Köln: Industriekultur im Fernsehen – aktuelle Empfehlungen

In der Reihe „Wie x nach y kam“ der „Doku am Freitag“ präsentiert der WDR am 23. Januar zur besten Sendezeit eine Dokumentation unter dem Titel „Wie (beinahe) das Bier aus Dortmund verschwand". Als weitere Anregung dazu empfiehlt die industrie-kultur die einschlägige Themenroute der „Route Industriekultur“: „Dreiklang Kohle-Stahl-Bier“ über Dortmund, sowie das vor wenigen Jahren neu gestaltete Dortmunder Brauereimuseum.

Bagger_Rheinland.450.jpg

Weitere Folgen von „Als x nach y kam“ sind dem Autobahnbau und dem Braunkohlenbergbau gewidmet: 30. Januar: „Wie die Autobahn ins Rheinland kam“; 6. Februar: "Wie die Bagger ins Rheinland kamen". Alle Folgen werden Freitags um 20.15 im WDR-Fernsehen gezeigt. Die 45-Minüter werden jeweils am darauffolgenden Montag von 14.15 bis 15 Uhr wiederholt.

In den kommenden Wochen zeigte der WDR auf dem gleichen Sendeplatz auch alte und neue Folgen seiner seit mehreren Jahren fortgesetzten Serie „Dynastien in NRW“: am 27. Februar heißt es „Die Falkes: Siegeszug mit Strümpfen“; erzählt wird die überaus spannende Erfolgsgeschichte der sauerländischen Textilunternehmerfamilie.  Am 6. März wird die 2007 erstmals ausgestrahlte Folge über die Bielefelder Familie Oetker wiederholt (die industrie-kultur berichtete). Am 13. März schließlich werden die Grafen von Oeynhausen-Sierstorpff vorgestellt. Auch hier ist „Industriekultur“ im Spiel: Die Familie betreibt über eine „Unternehmensgruppe“ unter anderem Hotels und Kuranlagen in Bad Driburg und ist nach Medienberichten auch sonst in der wirtschaftlichen Entwicklung der Region engagiert.

Schließlich muß auf den Arte-Themenabend  „Wettlauf um die Rohstoffe“ am 27. Januar hingewiesen werden. An den Beispielen Nordpol, Kongo und Australien werden ab 21 Uhr die internationalen Aktivitäten der modernen Rohstoffwirtschaft vorgestellt. Ausführlich etwa wird über den „Kohle-Boom in Australien“ berichtet. Alle Beiträge werden in den folgenden Tagen mehrfach wiederholt.

Bier_Dortm.jpg