4.03 Netzwerke Industriekultur NRW


Editorial

Vorab bemerkt
Industriekultur ist eine tragende Säule der Kultur-Landschaft Nordrhein-Westfalen! Im Schatten ihrer „Leuchttürme“ und Großveranstaltungen wurden im Laufe der letzten Jahre regionale Netzwerke mit europäischer Resonanz entwickelt. Sie informieren über technische Denkmäler, Museen, Aktivitäten und aktuelle Kultur-Angebote, darüber hinaus über ihre Region in Geschichte und Gegenwart. Touristische Dienstleistungen – Touren-Vorschläge, Informationen zu Gaststätten, Pensionen und Hotels – ergänzen die Angebote und antworten damit auf die breit gefächerte Nachfrage. „Good value for money“: Die Investitionen in die Industriekultur zahlen sich aus. – Das Beispiel NRW, dem diese Ausgabe der industrie-kultur gewidmet ist, zeigt unterschiedlichste Formen der Netzwerk-Arbeit. Vieles beruht auf bürgerschaftlichem und ehrenamtlichem Engagement. Dafür wollen wir werben, neue Nutzer und engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewinnen. Wir danken allen Beiträgern für ihre Mitarbeit und Eckhard Schinkel, der die Schwerpunktredaktion übernommen hat. Für sein Geleitwort, für die ideelle und finanzielle Förderung, die uns in dieser Ausgabe einen erheblich erweiterten Seitenumfang erlaubte, danken wir Dr. Michael Vesper, Minister für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Zugleich gibt es diesmal ein besonderes Jubiläum zu feiern: das 25. Heft der industrie-kultur! Was die hoffnungsvollen Herausgeber der „neuen“ industrie-kultur bei Gründung der Zeitschrift 1995 noch nicht wussten, ihren Lesern aber nun nicht länger vorenthalten wollen: Eine Zeitschrift Industriekultur gab es bereits im Jahr 1924! Den Hinweis fanden wir in dem Werk Industrie und Heimat – Eine Literaturgeschichte des Ruhrgebiets von Dirk Hallenberger (Klartext Verlag Essen, S. 303). Ihm verdanken wir auch die Nennung der „Fundstelle“, das Stadtarchiv in Duisburg.

Natürlich auch im Ruhrgebiet, genauer: in Hamborn am Rhein, erschien am 11. April 1924 im Verlag Hellmuth Geyer das erste Heft der Industriekultur – Zeitschrift für Politik und Wirtschaft, Literatur und Kunst, Heimat. Die Herausgeber, Dr. Leo Weiser und Dr. Eduard Wildschrey überschrieben ihren programmatischen Titel-Aufsatz der ersten Ausgabe mit „Kultur und Industrie“. Die Titelgrafik stammte von Heinz Daniel, Kunstmaler, Bildhauer und künstlerischer Beirat des Hamborner Stadttheaters. Eine inhaltliche Analyse und Würdigung des Heftes und seiner wichtigsten Mitarbeiter möchten wir in einer unserer nächsten Ausgaben folgen lassen.

Die anfangs mit 14-tägiger Erscheinungsweise geplante Publikation brachte es im ersten, wirtschaftlich schwierigen Jahr immerhin auf sieben Ausgaben. Bereits im dritten Heft nimmt man die Politik aus dem Untertitel, am Jahresende 1924 entschließt man sich – „da der Name „Industriekultur“ vielfach zu Irrtümern Anlaß gegeben hat“ – zu dem neuen Titel KULTUR UND HEIMAT für die ab Januar 1925 erscheinenden Hefte. Als Ziel formuliert man nun, „echte, wahre Kultur auf heimatlicher Grundlage, Heimatkultur im Industriegebiet und in den niederrheinischen Landen zu schaffen“.

Damit blieb die „alte“ Industriekultur eine weitgehend unbeachtete Episode. Die aus privatem Engagement gegründete „neue“ industrie-kultur hat es nach großen Anlaufschwierigkeiten dank der Unterstützung durch das Rheinische und dasWestfälische Industriemuseum nun auf 25 Ausgaben gebracht – und eine Namensänderung ist bis auf weiteres nicht geplant! Idee und Konzept der Zeitschrift haben sich allen Unkenrufen zum Trotz als tragfähig erwiesen. Allen Geburtshelfern, den vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern und den fördernden Institutionen sei an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt.

Die Redaktion

Industriekulturelle Netzwerke in Nordrhein-Westfalen / Geleitwort, S. 2
von: Michael Vesper

Die „Route der Industriekultur“ im Ruhrgebiet, S. 3-5
von: Reinhold Budde

Zwei Industriemuseen für Nordrhein-Westfalen / Das Rheinische und das Westfälische Industriemuseum, S. 6-9
von: Milena Karabaic, Thomas Parent

Netzwerk Industriekultur Bergisches Land e.V., S. 10-12
von: Wolfgang Vomm

Die Märkische Straße Technischer Kulturdenkmäler / Zu den Wurzeln der Industrie, S. 13-15
von: Wolfgang Willmann

Der Bergische Ring / Ein Projekt und Netzwerk der Bergischen Bürgergesellschaft, S. 16-18
von: Hans-Joachim de Bruyn-Ouboter

Industriekultur in Ostwestfalen-Lippe / Ein Streifzug durch ihre Geschichte und ihre Vermarktung, S. 19-21
von: Willi Kulke

Industriemuseen in der Euregio Maas-Rhein e.V., S. 22-24
von: Sebastian Wenzler

Die deutsch-niederländische Baumwollroute und das Europäische Textilnetzwerk ETN, S. 25
von: Hermann Josef Stenkamp

ERIH – The European Route of Industrial Heritage / Ein Beitrag zur Verankerung der Industriekultur im Tourismusbereich, S. 26-29
von: Rainer Klenner

Das EU-Projekt BLISS: Schiffs-Hebewerke in Europa, S. 30-33
von: Eckhard Schinkel

Der Kohlenbergbau in der Wallonie, S. 34-37
von: Edgar Bergstein

Die Hüttenindustrie in Belgien, S. 38-41
von: Edgar Bergstein

Das Skoda-Automobilwerk, S. 42-43
von: Lukas Nachtmann

Im Schatten eines Weltwunders / Das Schiffshebewerk Standedge (GB), S. 45-47
von: Eckhard Schinkel

Rubriken

Moderne Zeiten im alten Elbtunnel, S. 48
von: Sven Bardua

„Wo ist Nessi?“ / Die Route der Industriekultur in Skizzen von Klaus D. Schiemann, S. 49-51
von: Michael Dückershoff

Von Düsseldorf nach Mexiko / Die wechselvolle Karriere eines frühen Stahlfachwerkgebäudes der Gutehoffnungshütte, S. 52-55
von: Thomas Parent

Denkmäler der Textilindustrie im internationalen Überblick / 2. Konferenz der TICCIH Textil-Sektion, S. 56
von: Detlef Stender

Europas längste Kanalbrücke geht in Betrieb / Wasserstraßenkreuz Magdeburg fertig gestellt, S. 57
von: Thomas Menzel


Industriekultur in den Regionen

Relaunch für die Heidelberger Bergbahnen, S. 58
von: Johannes Schenkel

Straßenbahnmuseum Zufffenhausen mit neuen Fahrzeugen, S. 58
von: Jürgen Daur

Ausstellung zur Industriekultur, S. 58
von: Anita Kuisle

Funkamt planiert – Funkturm saniert, S. 58
von: Sven Bardua

Ausstellung zur Geschichte der Thermosflasche, S. 58-59
von: Thomas Parent

Förderbrücke F60 wurde zu einer Licht-Klang-Skulptur, S. 59
von: Rolf Kuhn

Neuer Hafen fertiggestellt, S. 59
von: Thomas Janssen

Auswanderer-Museum geplant, S. 59
von: Sven Bardua

Einwanderer im Museum, S. 59
von: Sven Bardua

„Brückenstadt“ dezimiert den Bestand, S. 60
von: Sven Bardua

Bahnbrücken dutzendfach neu, S. 60
von: Sven Bardua

Heizkraftwerk Harburg abgerissen, S. 60
von: Sven Bardua

Große Brachen rund um die Bahnhöfe, S. 60-61
von: Sven Bardua

Staatliches Archivwesen in NRW erhält neue Struktur, S. 61
von: Norbert Tempel

Rheinische und westfälische Regionalgeschichte im Internet, S. 61
von: Georg Mölich

Stillegung von Lohberg/Osterfeld und Warndt/Luisenthal, S. 61
von: Werner Schleser

Sodafabrik Matthes und Weber wird abgerissen, S. 61
von: Werner Schleser

Industrie Film Ruhr ’03: Von Rhein und Ruhr in die Welt, S. 61-62
von: Margarete Lavier

Kokerei Hassel wird abgerissen, S. 62
von: Thomas Imgrund

Zweites LKW-Oldtimer-Treffen im Westfälischen Freilichtmuseum, S. 62
von: Markus Meinold

Eile und Weile – 5. Geschichtswettbewerb bis 29. Mai 2004, S. 62
von: Susanne Abeck

Industriedenkmal Jakob Bengel, S. 62
von: Ulrike Wendland

Der Züscher Hammer, S. 62-63
von: Karl-Heinz Janson

Der Pferdegöpel Johanngeorgenstadt, S. 63
von: Ulrich Haag

Ehemaliges Kaliwerk Bleicherode, S. 63
von: Ulrich Haag

Die „Salzgärten“ trocknen nicht aus, S. 64
von: Werner Schleser

Letzte Kohle in Merlebach, S. 64
von: Werner Schleser

„Tage des Denkmals“ in Frankreich, S. 64-65
von: Werner Schleser

Aus für Betws Drift, S. 65
von: Thomas Imgrund

Museo Technologico de la C.F.E., S. 65
von: Thomas Parent

Frühe Fotos aus dem 19. Jahrhundert, S. 66
von: Sven Bardua

Bergbaumuseum „Krolowa Luiza“ in Zabrze, S. 66
von: Ulrich Haag

TICCIH-Konferenz in Moskau, Jekaterinburg und Nishnij Tagil, S. 66
von: Alexander Kierdorf

Moskau: Neues zentrales Luftfahrtmuseum, S. 66
von: Alexander Kierdorf

Moskau: Pavillon „Kosmos“ auf dem WDNCH-Gelände wird saniert, S. 67
von: Alexander Kierdorf

Solikamsk/Ural: Salzspeicher in Flammen aufgegangen, S. 67
von: Alexander Kierdorf

1875 gesunkenes Dampfschiff im Genfersee entdeckt, S. 67
von: Norbert Tempel

Prokop-Wallfahrt Pribram, S. 67
von: Ulrich Haag

Sewastopol/Krim: Geheime U-Boot-Werft wird Museum, S. 67
von: Alexander Kierdorf

Eisenbahnmuseum im Aufbau, S. 67
von: Alexander Kierdorf

Lesezeichen

Historische Eisenbahnplakate 2004, S. 68
von: Andreas Geißler

Route der Industriekultur – 40 Stationen zwischen Bingen und Aschaffenburg, S. 68
von: Norbert Tempel

William Thomas Mulvany. Ein irischer Pragmatiker und Visionär im Ruhrgebiet. 1806-1855, S. 68
von: Eckhard Schinkel

Ewald Beilingrath-Ein Leben für die Schifffahrt, S. 68
von: Werner Hinsch

Bergbau ist nicht eines Mannes Sache. Das Bergwerk Victor-Ickern in Castrop-Rauxel, S. 68-69
von: Sven Bardua

Die Güterbahnen/Freight Railways-Zukunftsfähige Mobilität für Wirtschaft und Gesellschaft, S. 69
von: Norbert Tempel

Tradition und High-Chem – eine chlorreiche Geschichte im Raum Bitterfeld-Wolfen, S. 69
von: Uwe Holz

Orenstein & Koppel – 125 Jahre Baumaschinen, Lokomotiven, Traktoren, S. 69
von: Norbert Tempel

Der endliche Fortschritt. Unterwegs zur Zerstörung der Industriekultur, S. 69-70
von: Eckhard Schinkel

Technische Denkmale und Sehenswürdigkeiten in Westmecklenburg, S. 70
von: Sven Bardua

Die Eisenbahn in Dortmund, S. 70
von: Markus Meinold

Wege übers (Bundes-)Land, zur Geschichte der Land-, Wasser-, Schienen- und Luftwege in Mecklenburg und Vorpommern, S. 70
von: Sven Bardua

Die Maxhütte in Sulzach-Rosenberg und ihre Eisenbahnen, S. 70-71
von: Norbert Tempel

Westfalica Picta Band VI – Münsterland. Erfassung westfälischer Ortsansichten vor 1900, S. 71
von: Norbert Tempel

Geschichte des Autos. Die Bayerischen Motorenwerke (BMW) 1945-1969. Staatlicher Rahmen und unternehmerisches Handeln. Heinz Nordhoff und Volkswagen. Ein deutscher Unternehmer im amerikanischen Jahrhundert. Anti-automobiler Protest in Kaiserreich und Weimarer Republik., S. 71
von: Christian Kleinschmidt

Die Tuchmacher von Bramsche. Sieben Leben aus Handwerk und Industrie 1780-1970., S. 71
von: Heidi Büngeler

Cinq siècles de transport fluvial en France du XVIIe aus XXIe siécle, S. 72
von: Eckhard Schinkel

Un canal pas comme les autres … Le canal de Berry XVIIIe-XXIe siècle, S. 72
von: Eckhard Schinkel

Les Bateaux-Chapelle. Oeuvres religieuses et sociales des la batellerie (XIXe-XXIe siècles), S. 72
von: Eckhard Schinkel

Voies navigables. Inland Waterways. Binnenwasserstraßen. Vaarwegen., S. 72
von:
Caterpillar Chronik. Die Geschichte der weltgrößten Abräummaschinen, S. 70
von: Sven Bardua

Termine

Die historische Anzeige (Beihefter)

„Home for Christmas… safe and sound (Anzeige der Westinghouse Air Brake Company, 1954)
von: Norbert Tempel