Archiv für den Tag: 28. Januar 2010

Mülheim an der Ruhr: Querschnittsausstellung des Pixelprojekt_Ruhrgebiet

Seit 2003 sammelt, ordnet und archiviert Pixelprojekt_Ruhrgebiet ausgewählte Fotografien zu Themen des Ruhrgebiets und macht sie auf einer Internetseite sichtbar. Gegenwärtig umfasst diese digitale Fotosammlung 286 fotografische Serien von 178 Fotografinnen und Fotografen. Zu unterschiedlichen Anlässen werden einzelne Arbeiten aus der Sammlung in unterschiedlichen Ausstellungen als Original präsentiert.

Mit seinem Leiter Peter Liedtke versteht sich Pixelprojekt_Ruhrgebiet als visuelles Gedächtnis des Ruhrgebiets, aber auch als Kunstprojekt, das mit seinen Bildern den Entwicklungs- und Wandlungsprozess dieser Region begleitet.

Anlässlich von RUHR.2010 stellt das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr dieses Projekt erstmals in einer großen Museumsausstellung vor. Gezeigt werden rund 120 Fotografien, die insbesondere den Wandel im Blick haben, den Wandel von einer Zeit "unter Tage" – bestimmt durch Bergbau und Schwerindustrie – hin zu einer im Entstehen begriffenen neuartigen Metropolregion. Indem die Fotografen fast seismografisch bestimmte Themen und Prozesse fokussieren, nehmen sie auch zukünftige Trends und Entwicklungen voraus.

Beginnend mit Fotografien von Industrie- und Stadtlandschaften der 1920er und 1950er Jahre spannt die Ausstellung den Bogen bis in das 21. Jahrhundert. Vertreten ist ein vielfältiges Spektrum von Stilen und Bildsprachen, das von der Reportage und Dokumentation bis zur inszenierten und digital bearbeiteten Fotografie reicht.

Die Ausstellung ist ein offizieller Beitrag zu "Mapping the Region", dem Ausstellungsprojekt der RuhrKunstMuseen im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010.

Vorgestellt werden fotografische Arbeiten von: Dominik Asbach, Joachim Brohm, Christoph Buckstegen, Henning Christoph, Christian Diehl, Frank Dietz, Birgit Hupfeld, Christoph Kniel, Brigitte Kraemer, Dirk Krüll, Horst Lang, Bernd Langmack, Britta Lauer, Peter Liedtke, Knut Wolfgang Maron, Duane Michals, Ben Plefka, Tania Reinicke, Vitali Saloshanka, Walter Schernstein, Heiner Schmitz, Georg Schreiber, Joachim Schumacher, Wolfgang Schwager, Sophia Simons, Anton Stankowski, Bettina Steinacker, Markus Steur, Tobias Uhlmann, Manfred Vollmer, Wolfgang Zurborn, sowie eine Gemeinschaftsarbeit von Annette Jonak, Anne Lass, Patricia Neligan und Almut von Pusch.

KUNSTMUSEUM MÜLHEIM AN DER RUHR

IN DER ALTEN POST

, SYNAGOGENPLATZ 1

, 45468 MÜLHEIM AN DER RUHR

29.1.–21. 3. 2010

 

DI, MI, FR 11–17 UHR. DO 11–21 UHR. SA, SO 10–17 UHR

www.pixelprojekt-ruhrgebiet.de

Plefka_Putzfrau.jpg
Aus der "Phoenix", 2002, Foto: Ben Piefka

Dieser Beitrag wurde am von unter Allgemein veröffentlicht.

Kopenhagen: As Found – Internationale Konferenz zur postindustriellen Stadt

In landscape architecture and -urbanism, architecture and heritage studies the concept site is increasingly gaining attention. What is found on the site, the uses and the interpretations of it have become determining aspects for the theoretical investigation as well as design and preservation approaches towards the urban landscape. This increased awareness and the new concepts of site leads us to new theory, practice and politics. As Found is the optic through which the conference in Copenhagen, 17th and 18th June 2010 will revisit and reflect upon the everyday urban landscape.

 

The notion As Found contains a verb and hence opens up the possibility for addressing the situatedness of reading and operating within sites. As a design approach As Found stresses the qualities of what is already there as a positive starting point for interaction between past, present and future states, between the act of preserving and that of transforming.

As Found enables us to perceive post-industrial urban landscapes as dynamic lifeworlds rather than as enclosed objects.

Since designers, artists and writers began to study the ordinary environment and everyday culture half a century ago dualisms such as architecture contra sheds; high culture contra the everyday; aesthetic contra anaesthetic have become highly contested. Currently, those hierarchies are contested in other ways, i.e. by the landscape architect Alexandre Chemetoff when including seemingly anaesthetic buildings and roads from the post-war years in his new design, claiming that exactly that which is currently disliked must be handed over to the future and integrated as part of an economization of places-approach The interest in the ordinary and the vernacular appears to be wide ranging and have many different roots and implications for practice. Which sets of values are steering our interest in the ordinary and the vernacular? What is currently being overlooked and suppressed?

As Found can be associated with both the idea of identity and that of ecology as part of a renewed site focus. The globalised experience economy is desperately looking for and promoting the spectacular and the exceptional. Can less spectacular identities be developed by interaction with that which is found and which perspectives do this open up for the professions engaged in this field? And further; how does the ecological imperative inform and transform the way we regard the interaction between humans and nature?

Copenhagen, 17th and 18th June

As Found Call for abstracts (verlängert bis zum 25. Februar 2010!)

World in Denmark 2010 (zur website: bitte anklicken)

As Found is anti-utopian and focuses on the specific rather than the absolute. How can we articulate, discuss and evaluate different approaches when working with the specific?

Dieser Beitrag wurde am von unter Allgemein veröffentlicht.

Dortmund: Richtfest für das „U“ – Arbeiten bis zu drei Monaten im Rückstand

Für die Verzögerung und die Mehrausgaben wird nach Medienangaben die marode Bausubstanz verantwortlich gemacht, die trotz sorgfältiger Voruntersuchungen nicht abschätzbar gewesen seien. „Bei der Sanierung eines Altbaus in dieser Größenordnung“, so wird Dortmunds Kulturdezernent Jörg Stüdemann zitiert, „müsse man eben mit Komplikationen rechnen“.

­Während Essen mit seinem neuen Folkwang-Museum glänzt, scheint nach Medienberichten in Dortmund vieles aus dem Ruder zu laufen. Dies war schon Ende letzten Jahres deutlich geworden.

Bericht über Bauverzögerung

 

Bericht über Ausstellungsabsage

Das Dortmunder Kunst-Museum am Ostwall, das nach Fertigstellung aus einer charmanten, aber begrenzt konkurrenzfähigen Wiederaufbau-Heimat in den Turm ziehen soll, hat inzwischen seine erstes großes Ausstellungsprojekt absagen müssen und konzentriert sich auf spätere Vorhaben.

 

WDR-Film zum Richtfest

 

WDR-Film über die Bauverzögerungen

 

Projektdarstellung auf der RUHR.2010-website

 

(Foto: RUHR.2010/Lutz Kampert)

Dieser Beitrag wurde am von unter Allgemein veröffentlicht.