2.08 Bergbau zwo

Vorab bemerkt

Liebe Leserinnen und Leser,
das Leben ist voller Überraschungen. Und so erscheint in dieser Ausgabe das sehr kurzfristig geplante Schwerpunktthema „Bergbau zwo“. Der eigentlich vorgesehene Schwerpunkt „Japan“ wird verschoben, weil das Bearbeiten des aus Japan kommenden Materials deutlich mehr Zeit beansprucht als vorgesehen. Wir werden ihn in der Ausgabe 3/2008 nachholen und verschieben die weiteren Schwerpunkte entsprechend.

Mit dem etwas improvisierten „Bergbau zwo“ ist dies nun ein sehr buntes, vielfältiges Heft geworden. Die im Arbeitsleben wegen der besseren Verständlichkeit übliche „zwo“ statt „zwei“ nimmt dies etwas auf die Spitze. „Bergbau eins“ hat es übrigens nie gegeben, doch da wir in der Ausgabe 4/2007 den Schwerpunkt „Steinkohle-Bergbau“ hatten, dient dieser Schwerpunkt als Ergänzung, bietet darüber hinaus mit Berichten aus dem Diamant- und Erzbergbau noch weitere Bergbau-Themen an.

Bergbau ist ohnehin ein hochaktuelles Thema. Nach dem Grubenbeben im Saarland am 23. Februar ist die stabile Welt des Steinkohle-Bergbaus in Deutschland endgültig aus den Fugen geraten. Deutlich wurde, dass die wenigen tausend Bergleute keine Lobby mehr haben. Die Angst von Zehntausenden dort lebenden Menschen vor weiteren Beben, ihre Angst um Leib und Leben wiegt offensichtlich deutlich schwerer als die Angst der Bergleute vor einem Verlust ihrer Arbeitsplätze. Auf einen Schlag fanden sich die Bergleute im quasi post-industriellen Zeitalter wieder.

Dagegen gibt es ein neues „Berggeschrey“ im Erzgebirge: Der internationale Rohstoffboom führt unter anderem zu einer Renaissance des Erzbergbaus nahe der tschechischen Grenze und um Delitzsch. Im geologisch bestens erkundeten Boden gibt es nachweislich unter anderem Zinn, Zink, Wolfram und Nickel in nennenswerten Mengen, heißt es in Zeitungsberichten. Hier wolle die Deutsche Rohstoff AG (Heidelberg, www.rohstoff.de) aktiv werden. Eine erste Förderung von Zinn könnte 2011 in Gottesberg im sächsischen Vogtland beginnen, hieß es.

Erfreulich ist der Einsatz vor allem auch Einzelner für die Geschichte und ihre Denkmale. Gerettet aber können die alten Bauten nur, wenn sich Investoren, Mieter und Mäzene finden, die sich ihnen annehmen. Eine Plattform für den Raum Halle/Leipzig bietet die private und nichtkommerzielle Webseite www.loftinfo.de von Ralf Liebegott aus Halle. Vorgestellt werden mit cirka 3000 Fotos etwa 250 leerstehende Baudenkmale im Großraum Halle/Leipzig, zu einem großen Teil Technische Denkmale. Das Stöbern lohnt sich!

Von der Webseite stammt folgender Aufruf des englischen Philosophen John Ruskin (1849): „Bewacht ein altes Bauwerk mit ängstlicher Sorgfalt:…zählt seine Steine, wie die Edelsteine einer Krone; stellt Wachen ringsherum auf, wie an den Toren einer belagerten Stadt, bindet es mit Eisenklammern zusammen, wo es sich löst; stützt es mit Balken, wo es sich neigt; kümmert euch nicht um die Unansehnlichkeit solcher Stützen: besser eine Krücke als ein verlorenes Glied. Tut dies alles zärtlich und ehrfurchtsvoll und unermüdlich und noch so manches Geschlecht wird unter seinem Schatten entstehen, leben und wieder vergehen.“

Sven Bardua und die Redaktion
SCHWERPUNKTTHEMA: Bergbau zwo

INHALTSVERZEICHNIS

S. 1
Bardua, Sven
Editorial: Vorab bemerkt

S. 2 – 3
Bergstein, Edgar
Schwere Waggons auf schmalen Gleisen: Auf Westerholt 3 gibt es die Gestellförderung noch

S. 4 – 7
Bergstein, Edgar
Junge und große Zechen im belgischen Kohlenrevier Kempenland

S. 8 – 9
Velfl, Josef
Untertägiger Wasserlauf neu erschlossen. Bergmännische Wasserwirtschaft im Erzbergbaurevier Príbram (Tschechien)

S. 10 – 12
Bergstein, Edgar
Haufenweise Erz: Bergbau an der Südostküste von Spanien

S. 13 – 15
Schaefer, Jens
„Aus“ für letzte deutsche Steinkohle-Brikettfabrik (Sophia-Jacoba)

S. 16 – 17
Pries, Martin
Diamantenfieber in der Wüste von Namibia

S. 18 – 20
Tempel, Norbert
Reiseziele der Industriekultur: 100 Jahre Bahnhof Haydarpascha in Istanbul. Mit dem Bau des Bosporus-Tunnels verliert der Ausgangspunkt der Bagdadbahn seine Bdeutung

S. 21 – 22
Janssen, Thomas
Denkmal in Gefahr: Tempelhof – Flughafen oder Denkmalruine?

S. 23 – 24
Puffahrt, Otto
Kulturtechnik: Kälte erhält die Qualität. Kalthäuser als Gemeinschaftsgefrieranlagen im ländlichen Raum

S. 25 – 26
Janssen, Thomas
Künstlerporträt: Ein Kreativer in der Konsumgüterproduktion der DDR: der Diplomformgestalter Siegfried Mehl

ERIH-PROJEKT

S. 27
Bluhm, Frieder
Als Kohle und Eisen zusammenkamen: Das Big Pit National Coal Museum in Blaenavon, Südwales

S. 28
Bluhm, Frieder
Stadt aus Eisen und Stahl: „Ferropolis“ bei Gräfenhainichen, Sachsen-Anhalt

S. 29
Bluhm, Frieder
Gutes Geschäft: Staub zu Kohle gemacht: Die Brikettfabrik Louise in Domsdorf, Brandenburg

S. 30
Bluhm, Frieder
Anfang und Ende der Parabel: Das Historisch-Technische Informationszentrum in Peenemünde

RUBRIKEN

S. 31
Bardua, Sven
Das historische Foto: Fast Geschichte: das alltägliche Kurbeln des Schrankenwärters

S. 32 – 33
Ganser, Karl
Denkmal mit Perspektive: Gaswerk Augsburg offen – für Unternehmen mit Kultur

S. 34 – 35
Bärtschi, Hans-Peter
Niedergang, Spekulation und behutsamer Neuanfang bei Sulzer in Winterthur

S. 36 – 37
Zeppenfeld, Burkhard
Aus der Arbeit des Rheinischen Industriemuseums: St. Antony – die Wiege der Ruhrindustrie oder: Ein Wirtschaftskrimi der Frühindustrialisierung

S. 38 – 39
Dommer, Olge
Aus der Arbeit des LWL-Industriemuseums: Atelier.Industrie: Zum Werk des Bildhauers Karl Manfred Rennertz

S. 40 – 53
Industriekultur in den Regionen

S. 44 – 45
Touren & Tagungen

S. 54 – 56
Lesezeichen

S. 57
Termine

Beihefter
Opheys, Sabine
Die historische Anzeige: Seit 55 Jahren touren moderne Züge auf den Drachenfels