1.04 Energiespeicher

Inhaltsverzeichnis

Editorial

Welch’ himmlische Ruhe würde einkehren, würden alle Akkus gleichzeitig ihren Dienst quittieren! Kein Handy dudelte, Laptop-Bildschirme und Taschenrechner – Displays blieben dunkel, Getto-Blaster verstummten, die meisten Uhren blieben stehen, Autos müssten wieder von Hand angekurbelt werden. Selbst in einem Privathaushalt ist die Anzahl der betriebenen Akkus kaum noch zu überblicken. Doch wer würde sich ein solches Szenario ernstlich wünschen? Kleine, leistungsstarke Energiespeicher – vulgo „Akkus“ – ermöglichen heute den alltäglichen Einsatz mobilerGeräte, auf die kaum noch jemand verzichten möchte. Die Entwicklungen der heute meist vergessenen Erfinder wurden vor etwa 120 Jahren zur Praxisreife gebracht. In Deutschland spielten dabei Unternehmer, Entwickler und Produktionsstätten in Rheinland undWestfalen eine herausragende Rolle. Selbst ein Mann wie August Bebel geriet damals ins Schwärmen: Die Erfindung des Akkumulators ermögliche es, jedwede menschliche Tätigkeit durch motorische Kraft zu erleichtern oder gar zu ersetzen!

Die Akkumulatoren Fabrik A.G. in Hagen / 1904-2004: 100 Jahre Batterien für U-Boote, S. 2-5
von: Ralf Blank

Solarenergie im Wärmespeicher Bergwerksgrube?, S. 6
von: Matthias Dudde

Der Scheibengasbehälter in Lübeck, S. 7-9
von: Michael Berndt

Das Pumpspeicherwerk Geesthacht, S. 10
von: Martin Pries

Das Luftspeicherkraftwerk Huntorf/Niedersachsen, S. 11
von: Martin Pries

Vom Gründungsboom zur Strukturkrise / Notizen zur Geschichte der Akkumulatoren-Industrie, S. 12-17
von: Ralf Stremmel

Hochdruck-Dampfspeicherlokomotiven der Bauart Gilli / Rangierbetrieb mit feuerlosen Lokomotiven, S. 18-21
von: Karl Pokschewinski

Burgk – Das erste Dorf der Welt mit Gasbeleuchtung, S. 26-27
von: Wolfgang Vogel

Lothringen: Zentrum von Eisen und Stahl, S. 22-25
von: Edgar Bergstein

Arbeitsgruppe Industriedenkmalpflege 2003/2004, S. 28
von: Axel Föhl

Schiffstouren locken 10.000 zusätzliche Museumsbesucher ins Alte Schiffshebewerk, S. 29
von: Herbert Niewerth

Akkumulatoren-Lokomotive des Hagener AFA-Werkes, S. 30
von: Norbert Tempel

Schiffs-Hebewerke in China / Teil I: Das Schiffs-Hebewerk am Drei-Schluchten-Damm und das neue Schiffs-Hebewerk Niederfinow, S. 31-35
von: Eckhard Schinkel

Robert Schneider: Zyklen vom Zerfall der Industrie(-arbeit), S. 36-37
von: Michael Dückershoff

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e.V., S. 38
von: Christoph Ohlig


Industriekultur in den Regionen

Neues Mercedes-Museum geplant, S. 38
von: Sven Bardua

Museum im Wasserwerk, S. 38-39
von: Ulrich Haag

Fördereinrichtung für Abwasser, S. 39
von: Thomas Janssen

Sprengung des Kraftwerkes, S. 39
von: Thomas Janssen

Menzer-Werft endgültig Geschichte, S. 39
von: Sven Bardua

Fernmeldeamt verkauft, S. 40
von: Sven Bardua

Aktionsjahr Industriekultur, S. 40
von: Sven Bardua

Aus für die Bildröhren nach 50 Jahren, S. 40
von: Sven Bardua

2004: Neue Touren zur Industriekultur im Bergischen Land, S. 40
von: Eva M. Kistemann

Dortmunder Bevölkerung für Industriedenkmale, S. 40
von: Burkhard Zeppenfeld

Seeschiff im Dortmunder Hafen und auf dem Dortmund-Ems-Kanal, S. 40-41
von: Carlo Hölscher

Neuer Folder für das Weltkulturerbe Zollverein, S. 41
von: Ute Durchholz

Fördergerüst Franz in Hamm-Herringen gesprengt, S. 41
von: Markus Meinold

Wo der stahlharte Drachen schlüpfte: Die Schwebebahn fuhr zuerst in Köln, S. 41-42
von: Andreas Rossmann

Arbeitsstelle Geschichte und Film an der Universität zu Köln eröffnet, S. 42

„moving brass“ im Saarland, S. 42
von: Karl-Heinz Janson

Ölmühle Berschweiler, S. 42
von: Karl-Heinz Janson

Industriekultur in Freiberg, S. 43
von: Ulrich Haag

Das Besucherbergwerk „Frisch Glück“-„Glöckl“ in Johanngeorgenstadt, S. 43
von: Ulrich Haag

10 Jahre Industrie- und Filmmuseum, S. 43-44
von: Thomas Parent

Tonband, Video und Bildplatte im Museum, S. 44
von: Sven Bardua

ROGESA übernimmt Kokerei Carling, S. 44
von: Werner Schleser

Hayange: Hochofen P4 wird demontiert, S. 45
von: Werner Schleser

Anfänge eines Marinemuseums, S. 45
von: Alexander Kierdorf

„Freilichtmuseum“ der Verkehrstechnik, S. 45
von: Burkhard Zeppenfeld

Feuer zerstört Großmühle, S. 45
von: Sven Bardua

Lesezeichen

Sayner Hütte. Architektur – Eisenguss – Arbeit und Leben, S. 46
von: Eckhard Schinkel

Einblicke in die Industriedenkmalpflege und Denkmalschutz. Schwerpunkt Nordrhein-Westfalen., S. 46

Der lange Weg in den Überfluss. Anfänge und Entwicklung der Konsumgesellschaft seit der Vormoderne. Luxus und Konsum-Eine historische Annäherung. Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus., S. 46-47
von: Christian Kleinschmidt

Bevölkerung und Handwerk einer thüringischen Residenzstadt. Gotha zwischen 1640 und 1740, S. 47
von: Stefan Wogawa

Die Familie Basedow in der Elbschifffahrt, S. 48
von: Werner Hinsch

Das industrielle Erbe Frankreichs, S. 48
von: Norbert Tempel

Wasser, Boden, Luft. Beiträge zur Umweltgeschichte des Volkswagenwerks Wolfsburg, S. 48
von: Michael A. Kanther

Luftfahrtforschung und Luftfahrtmythos. Wissenschaftliche Ballonfahrt in Deutschland 1810-1910, S. 48
von: Christian Kleinschmidt

Termine

Die historische Anzeige (Beihefter)